Covid-19 Verlauf im Landkreis Ahrweiler
Visualisierung der Fallzahlen auf Orts-Ebene
Grafische Darstellungen der Covid-19 Pandemie im Landkreis Ahrweiler. Aktualisierungstand der Datenquellen ist.
Daten | Stand |
---|---|
Pressemeldung des Landkreises1 | 23.03.2022 |
Robert Koch Institut Infektionen | 23.04.2022 |
Robert Koch Institut Impfung | 22.04.2022 |
DIVI-Intensivregister | 23.04.2022 |
Eine PDF-Version ist unter Covid-19-LK-Ahrweiler.pdf verfügbar.
Die Einwohnerzahlen der Gemeinden sind Wikipedia entnommen und haben den Stand 31.12.2020.2
Die Inzidenz je 100.000 Einwohner sind bei Gemeinden sehr volatil, da jeder neue Fall einen Sprung um 5 bis 10 Zählerwerte bedingt. Die Normierung auf 100.000 Einwohner ist jedoch das übliche Verfahren und erlaubt einen Vergleich zwischen den Gemeinden und dem Landkreis.
Zur der in Deutschland gebräuchlichen Angabe der 7-Tages Inzidenz ist zudem die 14-Tages Inzidenz angegeben.3 Dieser Wert ist in der EU und einigen Nachbarländern gebräuchlich. In Deutschland entspricht diese Zahl in der Regel den „aktiven Fällen“.4
In den Diagrammen zur Fallzahl ist am rechten Rand die „Durchseuchung“ eingetragen. Dieser Wert ist derzeit zum Glück noch im niedrigen einstelligen Prozent Bereich und zeigt den weiten Weg bis zur Herdenimmunität ohne Impfstoff.
1. Covid-19 Epidemie in den Orten des Landkreis
Der Landkreis berichtet die Zahlen mit räumlicher Zuordnung.5 Die Aufgliederung umfasst Gemeinschaften von knapp über 10.000 Einwohner (Verbandsgemeinde Altenahr) bis unterhalb 30.000 Einwohner (Stad Bad-Neuenahr-Ahrweiler).
Dies sind relativ kleine Gruppen für die Betrachtung Inzidenzwerte. Ein neuer Fall in der Verbandgemeinde Altenahr sorgt für einen Anstieg der Inzidenz um fasst 10 Zählerpunkte.
Die Zahlen für Weihnachten 2020, Jahreswechsel 20/21 und Ostern 2021 beinhalten „Datenlücken“ da statt kontinuierliche Tagesmeldungen nur akkumulierte Feiertagsdaten durch die Kreisverwaltung bekannt gegeben wurden.
Die Kreisverwaltung hat zum 23. März 2022 eingestellt täglich über die Fallzahlen in den Gemeinden zu berichten. Dies Geschah auf einem Allzeithoch der Infektionen. Transparenz scheint kein Ziel der Kreisverwaltung zu sein.
Derzeit ist unklar wie die Pandemie in den Gemeinden weiter dokumentiert werden kann.
1.1. Erklärung zu Kennzahlen
Die Nachfolgenden Kennzahlen kurz erläutert
1.1.1. Inzidenz
Inzidenz zählt die Neuinfektionen in einem abgegrenzten Zeitraum normiert auf 100.000 Personen.
- Die Normierung macht Kennzahl zwischen Orten, Regionen und Ländern vergleichbar,
- In Deutschland ist die 7-Tages Inzidenz üblich. Nachbarländer berichten die „stabilere“ 14-Tages Inzidenz.
- Als aktive Infektion wird hingegen ein Zeitraum von mindestens 21 Tagen betrachtet.
- Bei asymptomatischen Infektionen ist eine deutliche Untererfassung ohne verpflichtendes regelmäßiges Testen nicht zu vermeiden.
- Das Testregime, d.h. die Regeln wann und ob man sich testen lassen sollte bzw. muss, haben einen starken Einfluss auf die erfassten Infektionen.
1.1.2. Vergleich der Neuinfektionen
Der Vergleich der Neuinfektionen in 2 verschiedenen Zeiträumen entspricht vom Prinzip dem R-Wert.6
- 1-Tag Vorwoche
- Stark Volatil, d.h. geringe Aussagekraft. Einziger Vorteil ist das der Einfluss ob aktuell ein Wochentag oder Wochenende ist nivelliert wird.
- 7-Tage
- Entspricht auch einem Vergleich der 7-Tages Inzidenz der jetzigen mit der Vorwoche.
- 14-Tage
- Wie zuvor, aber im Prinzip ein 3-Wochen-Vergleich. Dieser Wert ist „träge“ und gut geeignet als Tendenzentwicklung interpretiert zu werden.
Wann bricht die Welle?
Der Vergleich Neuinfektionen eignet sich für eine solche Interpretation.
- Die Welle stagniert wenn 7 und 14-Tagesvergleich der Neuinfektionen unterschiedliche Vorzeichen haben.
- Eine stabile Tendenz liegt vor, wenn beide Vergleiche in die gleiche Richtung weisen.
1.2. Landkreis Ahrweiler
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1737,44 (↑) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3347,66 (↑) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1737,44 am 23.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3347,66 am 23.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 426 / 2267 / 4368 |
Vergleich Vorwoche | 369 / 2101 (↑) / 4292 (↑) |
Vergleich Vorwoche in % | … / 7% / 1% |
Einwohner | 130479 |
Infektionen gesamt | 23423 (179,51 ‰) |
Infektionen aktiv | 3476 |
Verstorben | 89 (0,68 ‰) |
1.3. Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1341,06 (↓) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2591,32 (↓) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1396,94 am 10.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2643,71 am 18.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 50 / 384 / 742 |
Vergleich Vorwoche | 65 / 358 (↑) / 756 (↓) |
Vergleich Vorwoche in % | … / 7% / -1% |
Einwohner | 28634 |
Infektionen gesamt | 4841 (169,06 ‰) |
Infektionen aktiv | 572 |
Verstorben | 18 (0,62 ‰) |
1.4. Stadt Remagen
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1433,90 (↑) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2885,28 (↓) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1853,57 am 09.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3310,79 am 17.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 49 / 246 / 495 |
Vergleich Vorwoche | 46 / 249 (↓) / 567 (↓) |
Vergleich Vorwoche in % | … / -1% / -12% |
Einwohner | 17156 |
Infektionen gesamt | 3476 (202,61 ‰) |
Infektionen aktiv | 377 |
Verstorben | 6 (0,34 ‰) |
1.5. Stadt Sinzig
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2170,95 (↑) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3933,79 (↑) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2170,95 am 23.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3933,79 am 23.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 70 / 383 / 694 |
Vergleich Vorwoche | 55 / 311 (↑) / 580 (↑) |
Vergleich Vorwoche in % | … / 23% / 19% |
Einwohner | 17642 |
Infektionen gesamt | 3526 (199,86 ‰) |
Infektionen aktiv | 587 |
Verstorben | 39 (2,21 ‰) |
1.6. Verbandsgemeinde Adenau
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2203,51 (↑) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 4246,36 (↑) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2203,51 am 23.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 4246,36 am 23.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 101 / 288 / 555 |
Vergleich Vorwoche | 47 / 267 (↑) / 509 (↑) |
Vergleich Vorwoche in % | … / 7% / 9% |
Einwohner | 13070 |
Infektionen gesamt | 2384 (182,40 ‰) |
Infektionen aktiv | 454 |
Verstorben | 9 (0,68 ‰) |
1.6.1. Großer Preis der Eifel 2020
Am 11.Oktober fand am Nürburgring der Großer Preis der Eifel 2020 statt. Die geplante erlaubte Teilnehmerzahl sollte 20.000 Besucher betragen.7
Durch die wieder ansteigenden Fallzahlen in Deutschland war die tatsächliche Besucheranzahl dann reduziert auf etwa 13.500 Besucher.8
Die Anzahl der Besucher ist größer als die Gesamtzahl der Einwohner und der Verbandsgemeinde Adenau. Hinzu kommen noch Fahrer, Teams und andere Funktionsträger.
In Folge des Rennens kam es zeitverzögert zu einem sprunghaften Anstieg der Neuinfektionen in der Verbandsgemeinde Adenau. Bis zum 30.10.2020 stieg der 7-Tages Inzidenzwert von 0 auf 407. Im gesamten Monat Oktober wurden 80 Neuinfektionen in der Verbandsgemeinde verzeichnet.
1.7. Verbandsgemeinde Altenahr
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1240,19 (↓) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2544,22 (↓) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1468,17 am 09.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2772,20 am 16.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 24 / 136 / 279 |
Vergleich Vorwoche | 25 / 143 (↓) / 304 (↓) |
Vergleich Vorwoche in % | … / -4% / -8% |
Einwohner | 10966 |
Infektionen gesamt | 1565 (142,71 ‰) |
Infektionen aktiv | 221 |
Verstorben | 6 (0,54 ‰) |
1.8. Verbandsgemeinde Bad Breisig
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2219,42 (↓) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 4364,87 (↑) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2300,80 am 22.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 4475,84 am 17.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 53 / 300 / 590 |
Vergleich Vorwoche | 64 / 290 (↑) / 599 (↓) |
Vergleich Vorwoche in % | … / 3% / -1% |
Einwohner | 13517 |
Infektionen gesamt | 2682 (198,41 ‰) |
Infektionen aktiv | 479 |
Verstorben | 5 (0,36 ‰) |
1.9. Verbandsgemeinde Brohltal
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2148,79 (↑) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3968,25 (↑) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2175,79 am 20.03.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 3968,25 am 23.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 58 / 398 / 735 |
Vergleich Vorwoche | 37 / 337 (↑) / 687 (↑) |
Vergleich Vorwoche in % | … / 18% / 6% |
Einwohner | 18522 |
Infektionen gesamt | 3170 (171,14 ‰) |
Infektionen aktiv | 562 |
Verstorben | 5 (0,26 ‰) |
1.10. Gemeinde Grafschaft
aktuelle 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1209,67 (↓) |
aktuelle 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2547,65 (↓) |
maximale 7-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 1512,09 am 05.02.2022 |
maximale 14-Tages Inzidenz je 100.000 Einwohner | 2657,62 am 16.03.2022 |
Neuinfektionen / in 7 Tagen / in 14 Tagen | 21 / 132 / 278 |
Vergleich Vorwoche | 30 / 146 (↓) / 290 (↓) |
Vergleich Vorwoche in % | … / -9% / -4% |
Einwohner | 10912 |
Infektionen gesamt | 1779 (163,03 ‰) |
Infektionen aktiv | 224 |
Verstorben | 1 (0,09 ‰) |
2. Vergleich im Landkreis
2.1. Inzidenz
Hier ist visualisiert welcher Teil des Landkreise stärker (oder weniger) als der Durchschnitt des Landkreises am Infektionsgeschehen betroffen ist. Die hier angegebene Inzidenz des Landkreises als Vergleichswert ist der aus der Tagesdifferenz der Pressemeldungen errechnete Wert.9
2.2. Infektionsprävalenz
Die Infektionsprävalenz (oder einfacher „Durchseuchung“) zeigt an wie viele Einwohner ein Covid-19 Infektion seit Beginn der Pandemie haben. Die Zahlen sind hier, um Vergleichbarkeit herzustellen, normiert auf die Einwohnerzahlen.
Ort | Anzahl | Durchseuchung in ‰ der Bevölkerung |
---|---|---|
Gemeinde Grafschaft | 1779 | 163,03 |
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler | 4841 | 169,06 |
Stadt Remagen | 3476 | 202,61 |
Stadt Sinzig | 3526 | 199,86 |
Verbandsgemeinde Adenau | 2384 | 182,40 |
Verbandsgemeinde Altenahr | 1565 | 142,71 |
Verbandsgemeinde Bad Breisig | 2682 | 198,41 |
Verbandsgemeinde Brohltal | 3170 | 171,14 |
Landkreis gesamt | 23423 | 179,51 |
Die derzeitige örtlichen Unterschiede sind in folgenden Diagramm dargestellt.
2.3. Sterblichkeit
Ort | Anzahl | Mortalität in ‰ der Bevölkerung | Ratio Infektion : Tod |
---|---|---|---|
Gemeinde Grafschaft | 1 | 0,09 | 1779 |
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler | 18 | 0,62 | 269 |
Stadt Remagen | 6 | 0,34 | 579 |
Stadt Sinzig | 39 | 2,21 | 90 |
Verbandsgemeinde Adenau | 9 | 0,68 | 265 |
Verbandsgemeinde Altenahr | 6 | 0,54 | 261 |
Verbandsgemeinde Bad Breisig | 5 | 0,36 | 536 |
Verbandsgemeinde Brohltal | 5 | 0,26 | 634 |
Landkreis gesamt | 89 | 0,68 | 263 |
Die Spalte „Ratio Infektion : Tod“ (Case Fatility Rate) gibt an auf wie viele Infektionen ein Todesfall erfolgt. Sie ist aufgrund der kleinen Fallzahlen volatil und berücksichtigt die gesamte Pandemie. Sie dient nur zur groben Orientierung.
Der hier wiedergegebene zeitlich Verlauf orientiert sich am Datum der Verlautbarung durch den Kreis Ahrweiler. Das tatsächliche Sterbedatum kann bis zu 5 Wochen in der Vergangenheit liegen. Daher ist der Verlauf dieser Kurve nicht synchron zum Verlauf der RKI Daten, die den Todesfall nach Sterbedatum vermelden.10
Die Angaben der nachfolgenden Grafik sind nicht normiert, sondern geben die absoluten Sterbezahlen in den Gebietskörperschaften an.
Eine auf die Einwohnerzahl normierte Sicht, und damit die Vergleichbarkeit zwischen den Gemeinden gibt das folgendes Diagramm der Mortalität wieder.
Die derzeitige örtlichen Unterschiede sind in folgenden Diagramm dargestellt.
3. Covid-19 Epidemie aufgeschlüsselt nach Alter
Die folgenden Daten geben die an das Robert Koch Institut bis zum 23.04.2022 gemeldeten Zahlen wieder.
Für die zugrundeliegenden Alterstruktur im Kreis Ahrweiler siehe Kapitel „Alterstruktur Infektionen“.
3.1. Verlauf je Altersgruppe
Die hier dargestellten absoluten Zahlen je Altersgruppe sollten nicht ohne Skalierung auf die Bevölkerungszahlen der jeweiligen Altersgruppe verglichen werden. Die Spalten in ‰ zeigt den jeweiligen Anteil innerhalb der Altersgruppe bemessen am Bevölkerungsanteil der Altersgruppe.
Altersgruppe | Infektionen | in ‰ | verstorben | in ‰ der Bevölkerung | Ratio Infektion : Tod |
---|---|---|---|---|---|
0-4 Jahre | 1357 | 191,34 | 0 | 0,00 | n/a |
5-14 Jahre | 4388 | 444,44 | 0 | 0,00 | n/a |
15-34 Jahre | 8734 | 327,37 | 0 | 0,00 | n/a |
35-59 Jahre | 10339 | 239,27 | 6 | 0,14 | 1723 |
60-79 Jahre | 3286 | 101,08 | 20 | 0,62 | 164 |
80 und älter | 1110 | 100,12 | 66 | 5,95 | 17 |
unbekannt | 145 | n/a | 0 | n/a | n/a |
Alle | 29359 | 225,05 | 92 | 0,70 | 319 |
Die Spalte „Ratio Infektion : Tod“ (Case Fatility Rate) gibt an auf wie viele Infektionen ein Todesfall erfolgt. Sie ist aufgrund der kleinen Fallzahlen volatil und berücksichtigt die gesamte Pandemie. Sie dient nur zur groben Orientierung.
3.1.1. Infektionen
Der Verlauf der Infektionen je Altersgruppe sind in nachfolgendem Diagramm angegeben.
Der gleiche Verlauf relativiert auf den Anteil der Altergruppe an der Gesamtbevölkerung ergibt das folgende Diagramm.
Die derzeitige auf das Alter bezogenen Unterschiede der Infektionsprävalenz, also normiert auf die Bevölkerungsanteile, sind in folgenden Diagramm dargestellt.
3.1.2. Todesfälle
Der Verlauf der Todesfälle je Altersgruppe sind in nachfolgendem Diagramm angegeben.
Der gleiche Verlauf relativiert auf den Anteil der Altergruppe an der Gesamtbevölkerung ergibt das folgende Diagramm.
Die derzeitige auf das Alter bezogenen Unterschiede sind in folgenden Diagramm dargestellt.
3.2. Inzidenz je Altersgruppe
Die Inzidenzwerte über alle Altersgruppen können abweichen von der aus den Pressemeldungen errechneten Zahl. Zu den Unterschieden in den Zahlen siehe auch den Kapitel „Vergleich der Daten“.
Seit dem 26.4.2021 wird hier im Unterschied zu obigen Diagrammen das Meldedatum und nicht das Infektionsdatum zur Berechnung der Inzidenzen genutzt. Dadurch ist der systematische Unterschied zu den Daten aus den Pressemeldungen des Landkreises geringer.
3.2.1. Allgemein
Altersgruppe | aktuell | Vortag | Vorwoche | maximal | am |
---|---|---|---|---|---|
0-4 Jahre | 155 | 183 (↓) | 648 (↓) | 1367 | 27.03.2022 |
5-14 Jahre | 648 | 638 (↑) | 1104 (↓) | 3605 | 27.03.2022 |
15-34 Jahre | 839 | 828 (↑) | 1060 (↓) | 3081 | 09.03.2022 |
35-59 Jahre | 731 | 756 (↓) | 937 (↓) | 2066 | 18.03.2022 |
60-79 Jahre | 381 | 399 (↓) | 470 (↓) | 910 | 27.03.2022 |
80 und älter | 279 | 261 (↑) | 478 (↓) | 847 | 07.03.2022 |
alle | 591 | 601 (↓) | 808 (↓) | 1775 | 27.03.2022 |
Altersgruppe | aktuell | Vortag | Vorwoche | maximal | am |
---|---|---|---|---|---|
0-4 Jahre | 803 | 817 (↓) | 1663 (↓) | 2453 | 27.03.2022 |
5-14 Jahre | 1752 | 1904 (↓) | 3038 (↓) | 7009 | 27.03.2022 |
15-34 Jahre | 1900 | 1956 (↓) | 2436 (↓) | 5318 | 16.03.2022 |
35-59 Jahre | 1668 | 1724 (↓) | 2175 (↓) | 3968 | 25.03.2022 |
60-79 Jahre | 852 | 858 (↓) | 1024 (↓) | 1691 | 27.03.2022 |
80 und älter | 757 | 820 (↓) | 1082 (↓) | 1479 | 07.03.2022 |
alle | 1400 | 1449 (↓) | 1900 (↓) | 3465 | 27.03.2022 |
3.2.2. Kinder und junge Erwachsene
Die Altersunterscheidung der Kinder ist mit 0-4 Jahre und 5-14 Jahre leider nicht passend für die Unterscheidung zwischen Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schule.
Auch fehlen die Jugendlichen und ältere Schüler vollkommen, da diese in der Altersgruppe 15-34 Jahren untergehen.
Der Landkreis gibt leider keine genaueren Daten bekannt, so das wir hier auf die öffentlich verfügbaren Daten des mit den oben beschriebenen Mängeln zurückgreifen müssen.
3.2.3. Bevölkerung ab 35
Bei den Inzidenzgraphen gibt es für die ältere Bevölkerung des Landkreises Ahrweiler eine deutliche Ausprägung an „lokalen Maxima“. Diese lassen auf sogenannte „Clusterereignisse“ schließen. Es fällt zudem der deutliche Unterschied zwischen jungen und älteren Senioren auf.
- Die jüngeren Senioren (60-79 Jahre) können sich besser als die Allgemeinbevölkerung vor Covid-19 schützen.
- Die älteren Senioren (80 Jahre und älter) sind häufiger Teil von „Clusterereignissen“. Eine wahrscheinliche Interpretation ist das sie häufiger in sogenannten „Senioreneinrichtungen“ wohnen und sich daher schlechter gegen Covid-19 schützen konnten in dem ersten Jahr der Pandemie.
Der Erfolg der Impfungen in 2021 lässt sich gut an den älteren Senioren ablesen. Die Inzidenz dieser ist mit Fortschreiten der Impfungen unterdurchschnittlich.
3.3. Neuinfektionen je Altersgruppe
Bei den Neuinfektionen sind hier die Fallzahlen je Altersgruppe über einen Meldezeitraum von 14 Tagen aufsummiert.11 Diese Zahlen können näherungsweise als die derzeit bekannten aktiven Infektionen in der Altersgruppe interpretiert werden.
Altersgruppe | Anzahl | Vortag | Vorwoche |
---|---|---|---|
0-4 Jahre | 57 | 58(↓) | 118(↓) |
5-14 Jahre | 173 | 188(↓) | 300(↓) |
15-34 Jahre | 507 | 522(↓) | 650(↓) |
35-59 Jahre | 721 | 745(↓) | 940(↓) |
60-79 Jahre | 277 | 279(↓) | 333(↓) |
80 und älter | 84 | 91(↓) | 120(↓) |
Insgesamt | 1827 | 1891(↓) | 2479(↓) |
4. Intensivbetten-Belegung
Nach der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ist der „Anteil Intensivbetten“ als einer von 3 Leitindekatoren definiert worden. Dies ist unverändert in die 27. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (gültig ab 8.11.2021) übernommen worden.
Siehe §1 (6):
„Der Leitindikator „Anteil Intensivbetten“ bestimmt sich nach dem prozentualen Anteil der mit COVID-19-Erkrankten belegten Intensivbetten an der Intensivbettenkapazität innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz.“
Dieser Wert ist hier aus Daten des DIVI-Intensivregister berechnet und seine Entwicklung dargestellt. Der Datenstand ist 23.04.2022.
Weitere Informationen und eine Vergleich der Berechnungsmethoden Basis (geplante Betten) und Effektiv (nach betreibbare Betten) finden sie im Artikel Covid-19 – Situation Intensivbetten Rheinland-Pfalz.
4.1. Rheinland-Pfalz
Art | Bettenzahl | Anteil in % |
---|---|---|
Kapazität (effektiv) | 1102 | 67,31 von Basis-Kapazität |
frei | 253 | 22,95 |
frei - Sockel | 159 | 14,42 |
belegt (alle) | 849 | |
belegt (Covid-19) | 51 | 4,62 |
Methode | Kapazität | Anteil Covid-19 in % |
---|---|---|
Basis LUA | 1637 | 3,11 |
Effektiv (DIVI) | 1102 | 4,62 |
Die Rechenmethode des LUA, d.h. inklusive Betten ohne Personal, führt zu einer Überschätzung der Kapazität und damit auch des Covid-19 Anteils an der Kapazität um 535 Betten. Effektiv verfügbar sind derzeit 67,31% geplanten Intensivbetten.
4.2. Region Mittelrhein-Westerwald
Die Auslastung der Intensivbetten in Region Mittelrhein-Westerwald ist kein Leitindikator.
Art | Bettenzahl | Anteil in % |
---|---|---|
Kapazität (effektiv) | 331 | 73,55 von Basis-Kapazität |
frei | 82 | 24,77 |
frei - Sockel | 48 | 14,50 |
belegt (alle) | 249 | |
belegt (Covid-19) | 17 | 5,13 |
Methode | Kapazität | Anteil Covid-19 in % |
---|---|---|
Basis LUA | 450 | 3,77 |
Effektiv (DIVI) | 331 | 5,13 |
Die Rechenmethode des LUA, d.h. inklusive Betten ohne Personal, führt zu einer Überschätzung der Kapazität und damit auch des Covid-19 Anteils an der Kapazität um 119 Betten. Effektiv verfügbar sind derzeit 73,55% geplanten Intensivbetten.
4.3. Kreis Ahrweiler
Die Auslastung der Intensivbetten im Kreis Ahrweiler ist kein Leitindikator.
Bei der Beurteilung der hier dargestellten Daten ist zu berücksichtigen das jede Klinik gehalten ist zumindest 1
Bett frei zu halten für Notaufnahmen wie z.B. Verkehrsunfall, Herzinfarkt, ….
Aus diesem Grund werden zur Sicherstellung der Akut-Kapazität Patienten aus dem Kreisgebiet in andere Krankenhäuser
der Region Mittelrhein-Westerwald verlegt. Aufgrund der Nähe zur Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis ist die
Auslastung dort bei der Lagebeurteilung mit zu berücksichtigen. Diese beiden Kreise befinden sich im benachbarten
Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Im Kreis Ahrweiler haben folgende Krankenhäuser eine intensivmedizinische Abteilung:
Damit ist mindestens ein Sockel von 2 Intensivbetten im Kreis Ahrweiler bereit zu halten, um die zeitnahe Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Art | Bettenzahl | Anteil in % |
---|---|---|
Kapazität | 15 | |
frei | 3 | 20,00 |
frei - Sockel | 1 | 6,66 |
belegt (alle) | 12 | |
belegt (Covid-19) | 1 | 6,66 |